Energiekrise und Inflation: Wenn Angebotsschocks auf Zinsen treffen
Staatliche Entlastungen dämpften Spitzen, glätteten aber auch Signale für Sparanreize. Für die EZB erschwerte das die Trennung zwischen temporären und hartnäckigen Preistreibern. In Deutschland half die Bremse Haushalten und Handwerkern, verlängerte jedoch teils die Preisanpassung. Das Zusammenspiel von Fiskal‑ und Geldpolitik prägte deshalb die Inflationskurve maßgeblich.
Energiekrise und Inflation: Wenn Angebotsschocks auf Zinsen treffen
Teurer Diesel verteuert Logistik, und Logistik verteuert Lebensmittel. So wandern Energieschocks schrittweise in den HICP. Supermärkte kalkulieren eng, doch höhere Transport‑ und Kühlkosten lassen sich nicht komplett auffangen. Sobald Energiepreise zurückkommen, wirken Basiseffekte disinflationär. Beobachten Sie Preisetiketten: Rückgänge kommen später, aber sie kommen – oft zuerst bei Handelsmarken.